Neuer Halt für das Gleichgewicht

Zahnimplantate ersetzen nicht nur verlorene Zähne oder befestigen lockeren Zahnersatz. Sie verhindern auch Kiefergelenkschmerzen und verbessern das Körpergefühl – damit man jedem Apfel selbstbewusst die Zähne zeigen kann.

Implantologie Zahnarzt DüsseldorfArtikel als PDF > Implantologie: Neuer Halt für das Gleichgewicht.pdf

Erschienen im RHEIN-RUHR-MAGAZIN Ausgabe 1-13

Zähne, Kaumuskulatur und unsere beiden Kiefergelenke stehen beim Kauen in einem funktionellen Gleichgewicht. Jede Kaubewegung führt den Unterkiefer mit großer Kraft zum Oberkiefer. Wird der entstehende Kaudruck nicht durch Zahnkontakt abgefangen – beispielsweise, weil die hinteren Zahnreihen nicht vollständig erhalten sind – kann es zu Schmerzen oder gar Arthrose in den Kiefergelenken, zu Kopfschmerzen oder Rückenbeschwerden kommen.

Vorsicht bei Schmerzen

Deshalb ist es aus zahnärztlicher Sicht ratsam, verlorene Zähne durch Kronen oder Brücken auf einem oder mehreren Implantaten wieder zu ersetzen. Herausnehmbare Klammer oder Teleskopprothesen zum Ersatz der hinteren Backenzähne können diese stützende und schützende Funktion des implantatgetragenen Zahnersatzes häufig nicht übernehmen. Knackgeräusche in den Kiefergelenken, Ohrgeräusche, Kopf und Nackenschmerzen, aber auch überempfindliche Zahnhälse der vorderen Zähne können erste Anzeichen solcher Fehlfunktionen sein. Hier muss schon gehandelt werden! Denn einen schweren Kiefergelenkschaden oder starke Funktionsbeschwerden wie zum Beispiel Rückenschmerzen zu beheben, erfordert meistens eine überaus langwierige und
komplizierte Behandlung.

Maßgeschneiderte Neuauflage

Implantate dagegen erhalten den Knochen, da dieser wie mit natürlichen Zähnen belastet wird. Die Zahnlücken können ohne den Beschliff gesunder Zähne geschlossen werden. Ersetzt wird nur, was wirklich fehlt!

Heute bedient sich die zahnärztliche Implantologie modernster, computergestützter Technologien, um auch bei engen Platzverhältnissen oder geringem Knochenangebot Implantate möglich zu machen: Eine 3-D-Aufnahme der Kiefer wird mittels CT oder DVT erstellt und am Computer mit spezieller Software aufbereitet, um die Zahnsituation und die Lage der Nervenbahnen darzustellen. Somit ist es möglich, eine sogenannte „navigierte Implantation“ in Bezug auf Position, Einsetztiefe und -winkel der Implantate vorzubereiten, wobei eine Präzision bis zu 0,3 Millimeter möglich ist. Mit dieser Methode werden selbst schwierigste Platzverhältnisse beherrscht. Sollte trotzdem einmal noch zu wenig Knochen vorhanden sein, so verfügen erfahrene Implantologen über Verfahren, um fehlenden Knochen wieder aufzubauen.

Mit Weile zu neuem  Selbstvertrauen

Nach einer erforderlichen Einheilzeit von etwa drei bis sechs Monaten, in denen die Implantate fest im Kieferknochen ein wachsen, können die Implantate mit dem neuen Zahnersatz versorgt werden. Der vielfach diskutierte und „beworbene“ Sofort-Zahnersatz ist in Einzelfällen bei sorgfältigster Planung und günstigen Voraussetzung möglich, im zahnlosen Unterkiefer mittlerweile sogar ein Standardverfahren. Dennoch sollten hier die Erwartungen und Versprechungen nicht überspannt werden: Zu leicht kann ein Implantat verloren gehen, wird es zu früh belastet! Auf jeden Fall muss jede Behandlungsplanung individuell auf den jeweiligen Patienten abgestimmt und mit diesem besprochen werden. Nur so können Therapieerfolg und Patientenzufriedenheit mit einer über 90prozentigen Wahrscheinlichkeit erzielt werden. Die heute phantastischen Möglichkeiten, den Patienten feste Zähne und somit ein gutes Körpergefühl und Selbstvertrauen mit starkem „Biss“ zurückzugeben, sind so überzeugend, dass die moderne Zahnmedizin nicht mehr um Implantate herum kommt.

Der Autor und Zahnmediziner Bertram Eicher ist Master of dental Sciences und setzt seit mehr als 18 Jahren auf Implantate bei der Behandlung von Zahnverlust und Kiefergelenksbeschwerden.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin in der Zahnarztpraxis

Steinchen auf Zahn

35 Euro | In der Praxis

2 Spritzen Bleachingmaterial inkl. individuell angefertigtes Schienenpaar (Oberkiefer + Unterkiefer)

Home-Bleaching (inkl. Bleichschiene & Prof. Zahnreinigung)

Individuelle Beratung
Allgemeine Anamnese
Handkompresse zur Händereinigung

Unsere Highlights
Abstimmung der gewünschten Musik, des Wassergeschmacks und des Lippenbalsams
Gesichtskompresse
Kiefermassage
Patientenumhang
Spülung (Bakterien)
Lippenpflege individuell
Intraorale Kamera I  (vorab Bilder der Verfärbungen innen)
Patientenbrille

Reinigung/Behandlung
Befunderhebung
Mundschleimhautkontrolle
Spez. Anamnese: Bleading on Brushing
Taschenmessung mithilfe einer digitalen Druckmesssonde
1. Mundhygiene-Instruktionen
Besprechung des Behandlungsablaufes
Zahnstein Ultraschall
Interdentalraumreinigung
Taschenreinigung
Taschenspülung CHX
Airflow
2-fache Politur: Politur der Zähne, Kronen und sichtbaren Wurzeloberflächen in 2 Phasen mit verschiedenen Polierpasten
Zahnseide/Superfloss
Zungenreinigung
Intraorale Kamera II (Nachher-Bilder)
2. Mundhygiene-Instruktionen inkl. Motivation
Fluorid- oder CHX-Gel
Gesichtsreinigung

Home – Bleaching
Zahnfarbendiagnose + Zielbesprechung
Abdrucknahme zur Herstellung einer individuellen Bleachingschiene für den Oberkiefer und Unterkiefer
Einsetzen und Erklärung der individuellen Schienen + 2 Spritzen Bleachingmaterial
Nach 2 Wochen Kontrolle des Bleaching-Ergebnis
Erklärung der Verhaltensweise nach dem Bleaching

Empfehlung Ihres 
individuellen PZR-Konzepts
Behandlerfeedback inkl. gedruckter Befund und gedruckten Bildern

Informationen zu Home-Bleaching

Komfortabel und dabei auch relativ schonend für die Zähne ist das Home Bleaching. Bei dieser Methode werden die Zähne mit individuell angefertigten Schienen aufgehellt.

Es werden die Zähne des Unter- und Oberkiefers des Patienten abgeformt. Mit Hilfe dieses Negativabdrucks wird dann ein Positivabdruck aus Gips, also ein Modell, hergestellt. Danach wird dann eine individuell passende Schiene aus Kunststoff tiefgezogen und ausgeschnitten. Sie wird mit peroxid-haltigem Aufhellungsgel befüllt und überdeckt die Zähne somit punktgenau. Dieser Vorgang dauert einige Tage.

Der Patient kann die Schiene, welche in einem relativ zeit- und arbeitsaufwändigen Prozess gefertigt wurde, mit nach Hause nehmen. Daraus ist der Name „Homebleaching“ abzuleiten. Die Tragezeit von einer bis acht Stunden ist abhängig von der Konzentration des Aufhellungsgels. Außerdem spielt die Art der Verfärbung eine Rolle für die notwendige Anzahl der Behandlungen.

In der Regel sieht man von Anwendung zu Anwendung jedes Mal einen auffälligen Unterschied zum Vortag, wodurch es sehr einfach ist, den Aufhellungsprozess und den Grad der Aufhellung zu steuern. Allerdings können frisch gebleichte Zähne noch bis zu drei Tage nach der letzten Anwendung nachhellen. Deshalb ist es ratsam, die ersten Anwendungen nicht kurz hintereinander durchzuführen sondern lieber immer ein paar Tage zu pausieren, damit man die Art und Stärke der Wirkung besser einschätzen kann.

Auch ist es empfehlenswert, während der ersten Anwendungsperiode ab und zu einen Zahn-arztbesuch einzuplanen, da der Zahnarzt so genau verfolgen kann, wie sich der Bleaching-Prozess entwickelt. So ist es ihm möglich, sehr genau zu bestimmen, wie viele Anwendungen durchgeführt werden sollen, da er auch die aktuelle Zahnfarbe immer genau bestimmen kann und in der Lage ist, abzuschätzen, wie schnell der Bleichvorgang fortschreitet.

Vor jedem Bleaching jedoch sollte auf jeden Fall eine zahnärztliche Untersuchung auf Karies erfolgen und auch eine professionelle Zahnreinigung vorgenommen werden.

350 Euro | Für Zuhause

Individuelle Beratung
Allgemeine Anamnese
Handkompresse zur Händereinigung

Unsere Highlights
Abstimmung der gewünschten Musik, des Wassergeschmacks und des Lippenbalsams
Gesichtskompresse
Kiefermassage
Patientenumhang
Spülung (Bakterien)
Lippenpflege individuell
Intraorale Kamera I (vorab Bilder der Verfärbungen innen)
Patientenbrille

Reinigung/Behandlung
Befunderhebung
Mundschleimhautkontrolle
Spez. Anamnese: Bleading on Brushing
Taschenmessung mithilfe einer digitalen Druckmessonde
1. Mundhygiene-Instruktionen
Besprechung des Behandlungsablaufes
Zahnstein Ultraschall
Interdentalraumreinigung
Taschenreinigung
Taschenspülung CHX
Airflow
2-fache Politur: Politur der Zähne, Kronen und sichtbaren Wurzeloberflächen in 2 Phasen mit verschiedenen Polierpasten
Zahnseide/Superfloss
Zungenreinigung
Intraorale Kamera II (Nachher-Bilder)
2. Mundhygieneinstruktionen inkl. Motivation

Chairside Bleaching
Zahnfarbendiagnose + Zielbesprechung
Zahnfleischabdeckung
Chairside – Bleaching (Booster) 3×20 Minuten
Intraorale Kamera III
Fluorid-Gel zum Schutz der Zähne
Erklärung der Verhaltensweise nach dem Bleaching

Empfehlung Ihres 
individuellen PZR-Konzepts
Gesichtsreinigung
Behandlerfeedback inkl. gedruckter Befund und gedruckten Bildern

Informationen zu Chairside – Bleaching

Nach einer Voruntersuchung und einer anschließenden professionellen Zahnreinigung wird demnach die Behandlung von einem Zahnarzt oder einem Dentalkosmetiker durchgeführt. Zum Schutz des Zahnfleisches (Gingiva) wird dieses mit einem gummiartigen Überzug abgedeckt, welcher sich „Gingiva Protector“ nennt. Der behandelnde Spezialist trägt das Aufhellungsmittel bei dieser Methode direkt auf die Zähne auf, welche Verfärbungen aufweisen und dementsprechend aufgehellt werden sollen.

Dabei können Zähne, die man ohnehin nicht sieht, ausgelassen werden. Ist die Einwirkzeit von 20-60 Minuten vorüber, wird das Aufhellungs-Gel entfernt. Dieses Ergebnis ist sofort nach der Behandlung sichtbar.

In der Regel ist dieser gesamte Bleaching-Vorgang schmerzfrei. In Ausnahmefällen können Patienten mit übermäßig schmerzempfindlichen Zähnen ein gewisses „Ziehen“ spüren, welches als unangenehm empfunden werden kann. Es ist vergleichbar mit dem Gefühl, welches man hat, wenn man in kaltes Eis beißt. In einem solchen Fall sollte man dies dem behandelnden Zahnarzt oder Dentalkosmetiker mitteilen.

Es kann vorkommen, dass die Zähne in den folgenden Tagen nach der Behandlung empfindlich auf Kälte reagieren, was aber durch die Verwendung eines vom Zahnarzt verschriebenen Fluorid-Gels behoben werden kann.

350 Euro | Dauer 150 min

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit