Vorsorge für den richtigen Biss

Karies und Parodontitis sind immer noch die beiden Infektionskrankheiten Nummer Eins in Deutschland. Und nicht selten führt der Krankheitsverlauf zu Zahnverlust. Dabei gibt es seit längerer Zeit bewährte Mittel und Methoden, den direkten Weg zur Vollprothese zu vermeiden.

Versorge für den richtigen Biss - Zahnarztpraxis DüsseldorfArtikel als PDF > Vorsorge-fuer-den-richtigen-Biss.pdf

Noch vor rund dreißig Jahren hielt man es für völlig normal, wenn die Großeltern ihre Zähne nachts im Wasserglas auf dem Nachttisch parkten. Heute jedoch ist es möglich, die eigenen Zähne bis ins hohe Alter hinein zu behalten. Dies verdankt man zum einen den großen Fortschritten in der Zahnheilkunde, zum anderen aber auch einem Umdenken in puncto Vorsorge. Denn früher galt eine Zahnarztpraxis ausschließlich als Reparaturwerkstatt, die nur widerwillig im Falle von Zahnschmerzen aufgesucht wurde.

Den Zahn stärken

Die moderne Zahnmedizin hingegen bietet heute ein engmaschiges Netz der Prävention, welches auf zwei tragenden Säulen ruht: dem halbjährlichen Checkup durch den Zahnarzt, und begleitend dazu ebenfalls zwei oder dreimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durch eine ZMF, eine besonders qualifizierte und spezialisierte Prophylaxefachkraft. So verschwinden Bakterien, Verschmutzungen, Mundgeruch und schlechter Geschmack. Der Mund und die Zähne fühlen sich wieder frisch, glatt und sauber an.

Das medizinische Ziel der Prophylaxe ist es, Zähne und Zahnfleischtaschen von Zahnstein, Belägen und Bakterien zu befreien, um Karies und Parodontitis vorzubeugen. Gleichzeitig wird der Zahnschmelz gehärtet und das Zahnfleisch regenerativ behandelt, damit dessen Abwehrkräfte gestärkt werden. Das zweite, immer häufiger nachgefragte Ziel der Prophylaxe ist eine kosmetisch-ästhetische Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes der Zähne. Das heißt, sie werden poliert und Verfärbungen durch Genussmittel wie Nikotin, Tee, Kaffee und Rotwein entfernt, damit die Zahnoberflächen wieder glatt und strahlend schön aussehen. Auch ein straffes, rosafarbenes Zahnfleisch sieht jugendlicher und frischer aus, als ein dunkelrotes und geschwollenes.    Sollte der Patient es zusätzlich wünschen, kann die durch eine dreijährige Fortbildung spezialisierte Mundhygienikerin die natürlichen Zähne auch aufhellen.

Beeindruckendes Lächeln

Dies geschieht mit Hilfe des so genannten Bleachings, eines modernen Bleichverfahrens, bei dem sauerstoffaktive Mittel zum Einsatz kommen, die – von einer erfahrenen Fachkraft angewendet – weder den Zahnschmelz noch das Zahnfleisch angreifen oder gar schädigen. Mithilfe des Bleachings können als zu dunkel empfundene Zähne oftmals bis zu zwei Farbnuancen aufgehellt werden. Da das Verfahren generell unschädlich ist, kann es in bestimmten vorgegebenen Zeitabständen durchaus auch wiederholt werden. Dabei muss allerdings beachtet werden, dass es vor dem Bleaching immer einer professionellen Zahnreinigung (PZR) bedarf, um die aufzuhellenden Zahnflächen auf die Behandlung vorzubereiten. Aus diesen Gründen ist aus einer modernen Zahnarztpraxis eine eigene Prophylaxeabteilung nicht mehr wegzudenken. Die ständig fortgebildete Prophylaxehelferin fungiert dabei als eine unverzichtbare Hilfe des Zahnarztes, die mit ihm zusammen und unter der Mitarbeit des Patienten stetig an der optimalen Mundhygiene für ihre Kunden arbeitet. Auf diese Weise liefert die Prophylaxe nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Zahngesundheit, sondern trägt auch maßgeblich zum positiven Lebensgefühl des Patienten bei. Denn schöne und gesunde Zähne symbolisieren Kraft, Jugendlichkeit und nicht zuletzt Erfolg.

Der Autor und Zahnmediziner Bertram Eicher ist Master of Dental Sciences und sorgt sich seit mehr als 20 Jahren mit Hilfe seines hochqualifizierten Teams um die Vermeidung und Vorbeugung von Zahn- und Zahnfleischerkrankungen.

Steinchen auf Zahn

35 Euro | In der Praxis

2 Spritzen Bleachingmaterial inkl. individuell angefertigtes Schienenpaar (Oberkiefer + Unterkiefer)

Home-Bleaching (inkl. Bleichschiene & Prof. Zahnreinigung)

Individuelle Beratung
Allgemeine Anamnese
Handkompresse zur Händereinigung

Unsere Highlights
Abstimmung der gewünschten Musik, des Wassergeschmacks und des Lippenbalsams
Gesichtskompresse
Kiefermassage
Patientenumhang
Spülung (Bakterien)
Lippenpflege individuell
Intraorale Kamera I  (vorab Bilder der Verfärbungen innen)
Patientenbrille

Reinigung/Behandlung
Befunderhebung
Mundschleimhautkontrolle
Spez. Anamnese: Bleading on Brushing
Taschenmessung mithilfe einer digitalen Druckmesssonde
1. Mundhygiene-Instruktionen
Besprechung des Behandlungsablaufes
Zahnstein Ultraschall
Interdentalraumreinigung
Taschenreinigung
Taschenspülung CHX
Airflow
2-fache Politur: Politur der Zähne, Kronen und sichtbaren Wurzeloberflächen in 2 Phasen mit verschiedenen Polierpasten
Zahnseide/Superfloss
Zungenreinigung
Intraorale Kamera II (Nachher-Bilder)
2. Mundhygiene-Instruktionen inkl. Motivation
Fluorid- oder CHX-Gel
Gesichtsreinigung

Home – Bleaching
Zahnfarbendiagnose + Zielbesprechung
Abdrucknahme zur Herstellung einer individuellen Bleachingschiene für den Oberkiefer und Unterkiefer
Einsetzen und Erklärung der individuellen Schienen + 2 Spritzen Bleachingmaterial
Nach 2 Wochen Kontrolle des Bleaching-Ergebnis
Erklärung der Verhaltensweise nach dem Bleaching

Empfehlung Ihres 
individuellen PZR-Konzepts
Behandlerfeedback inkl. gedruckter Befund und gedruckten Bildern

Informationen zu Home-Bleaching

Komfortabel und dabei auch relativ schonend für die Zähne ist das Home Bleaching. Bei dieser Methode werden die Zähne mit individuell angefertigten Schienen aufgehellt.

Es werden die Zähne des Unter- und Oberkiefers des Patienten abgeformt. Mit Hilfe dieses Negativabdrucks wird dann ein Positivabdruck aus Gips, also ein Modell, hergestellt. Danach wird dann eine individuell passende Schiene aus Kunststoff tiefgezogen und ausgeschnitten. Sie wird mit peroxid-haltigem Aufhellungsgel befüllt und überdeckt die Zähne somit punktgenau. Dieser Vorgang dauert einige Tage.

Der Patient kann die Schiene, welche in einem relativ zeit- und arbeitsaufwändigen Prozess gefertigt wurde, mit nach Hause nehmen. Daraus ist der Name „Homebleaching“ abzuleiten. Die Tragezeit von einer bis acht Stunden ist abhängig von der Konzentration des Aufhellungsgels. Außerdem spielt die Art der Verfärbung eine Rolle für die notwendige Anzahl der Behandlungen.

In der Regel sieht man von Anwendung zu Anwendung jedes Mal einen auffälligen Unterschied zum Vortag, wodurch es sehr einfach ist, den Aufhellungsprozess und den Grad der Aufhellung zu steuern. Allerdings können frisch gebleichte Zähne noch bis zu drei Tage nach der letzten Anwendung nachhellen. Deshalb ist es ratsam, die ersten Anwendungen nicht kurz hintereinander durchzuführen sondern lieber immer ein paar Tage zu pausieren, damit man die Art und Stärke der Wirkung besser einschätzen kann.

Auch ist es empfehlenswert, während der ersten Anwendungsperiode ab und zu einen Zahn-arztbesuch einzuplanen, da der Zahnarzt so genau verfolgen kann, wie sich der Bleaching-Prozess entwickelt. So ist es ihm möglich, sehr genau zu bestimmen, wie viele Anwendungen durchgeführt werden sollen, da er auch die aktuelle Zahnfarbe immer genau bestimmen kann und in der Lage ist, abzuschätzen, wie schnell der Bleichvorgang fortschreitet.

Vor jedem Bleaching jedoch sollte auf jeden Fall eine zahnärztliche Untersuchung auf Karies erfolgen und auch eine professionelle Zahnreinigung vorgenommen werden.

350 Euro | Für Zuhause

Individuelle Beratung
Allgemeine Anamnese
Handkompresse zur Händereinigung

Unsere Highlights
Abstimmung der gewünschten Musik, des Wassergeschmacks und des Lippenbalsams
Gesichtskompresse
Kiefermassage
Patientenumhang
Spülung (Bakterien)
Lippenpflege individuell
Intraorale Kamera I (vorab Bilder der Verfärbungen innen)
Patientenbrille

Reinigung/Behandlung
Befunderhebung
Mundschleimhautkontrolle
Spez. Anamnese: Bleading on Brushing
Taschenmessung mithilfe einer digitalen Druckmessonde
1. Mundhygiene-Instruktionen
Besprechung des Behandlungsablaufes
Zahnstein Ultraschall
Interdentalraumreinigung
Taschenreinigung
Taschenspülung CHX
Airflow
2-fache Politur: Politur der Zähne, Kronen und sichtbaren Wurzeloberflächen in 2 Phasen mit verschiedenen Polierpasten
Zahnseide/Superfloss
Zungenreinigung
Intraorale Kamera II (Nachher-Bilder)
2. Mundhygieneinstruktionen inkl. Motivation

Chairside Bleaching
Zahnfarbendiagnose + Zielbesprechung
Zahnfleischabdeckung
Chairside – Bleaching (Booster) 3×20 Minuten
Intraorale Kamera III
Fluorid-Gel zum Schutz der Zähne
Erklärung der Verhaltensweise nach dem Bleaching

Empfehlung Ihres 
individuellen PZR-Konzepts
Gesichtsreinigung
Behandlerfeedback inkl. gedruckter Befund und gedruckten Bildern

Informationen zu Chairside – Bleaching

Nach einer Voruntersuchung und einer anschließenden professionellen Zahnreinigung wird demnach die Behandlung von einem Zahnarzt oder einem Dentalkosmetiker durchgeführt. Zum Schutz des Zahnfleisches (Gingiva) wird dieses mit einem gummiartigen Überzug abgedeckt, welcher sich „Gingiva Protector“ nennt. Der behandelnde Spezialist trägt das Aufhellungsmittel bei dieser Methode direkt auf die Zähne auf, welche Verfärbungen aufweisen und dementsprechend aufgehellt werden sollen.

Dabei können Zähne, die man ohnehin nicht sieht, ausgelassen werden. Ist die Einwirkzeit von 20-60 Minuten vorüber, wird das Aufhellungs-Gel entfernt. Dieses Ergebnis ist sofort nach der Behandlung sichtbar.

In der Regel ist dieser gesamte Bleaching-Vorgang schmerzfrei. In Ausnahmefällen können Patienten mit übermäßig schmerzempfindlichen Zähnen ein gewisses „Ziehen“ spüren, welches als unangenehm empfunden werden kann. Es ist vergleichbar mit dem Gefühl, welches man hat, wenn man in kaltes Eis beißt. In einem solchen Fall sollte man dies dem behandelnden Zahnarzt oder Dentalkosmetiker mitteilen.

Es kann vorkommen, dass die Zähne in den folgenden Tagen nach der Behandlung empfindlich auf Kälte reagieren, was aber durch die Verwendung eines vom Zahnarzt verschriebenen Fluorid-Gels behoben werden kann.

350 Euro | Dauer 150 min

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit

120 Euro | Dauer 60 min

Besonderheit